IPL-Geräte Test 2018 – Vergleich und Ratgeber

Willkommen im großen IPL Geräte Test! Wir von Uveno.net haben aktuelle IPL Geräte auf Herz und Nieren geprüft und alle Testberichte sowie Testergebnisse hier für euch zusammen gestellt! Außerdem erfährst du, was es für eine dauerhafte Haarentfernung, seidenglatte Beine, eine haarfreie Bikinizone etc. benötigt. Das Tolle: Man braucht dafür nicht mehr in ein Kosmetikstudio rennen und hunderte von Euros dalassen. Denn mittlerweile gibt es IPL-Geräte auch für die Heimanwendung und damit wollen wir uns hier einmal ausführlich befassen! Zunächst stellen wir dir hier unsere Testsieger vor!

Die 3 Testsieger in der Kategorie „IPL“ – 2018


IPL Gerät#1
Philips Lumea Prestige BRI956
#2
Braun Silk-Expert IPL BD 5009
#3
Philips Lumea SC1997/00
Bild:
Prestige BRI965
Braun Silk-Expert BD 2009
Philips SC1997/00 Lumea Advanced IPL
UVP: 599,99 € 599,99 € 399,99 €
Testnote: 1,15 1,17 1,32
Testbericht: Zum Testbericht Zum Testbericht Zum Testbericht
Gesamtwertung (in %):
97%
96,7%
93,6%
Amazon Bewertung:
Amazon Sterne
149+ Bewertungen
Amazon Sterne
239+ Bewertungen
Amazon Sterne
312+ Bewertungen
Preise & Details: Bis zu 25% Rabatt sichern:
Angebote Ansehen
Bis zu 40% Rabatt sichern:
Angebote Ansehen
Bis zu 40% Rabatt sichern:
Angebote Ansehen
Testkriterien
Aussehen & Design:
98%
98%
94%
Material & Verarbeitung:
100%
100%
100%
Funktionen & Zubehör:
100%
92%
88%
Intensität der Blitze:
98%
98%
95%
Handhabung & Bedienung:
93,5%
90%
95%
Dauer der Haarentfernung:
97,5%
100%
89,5%
Haltbarkeit:
94%
98,5%
95%
Garantie & Service:
100%
100%
100%
Produktdetails
Intensitäten: 5 10 5
Modi: 3
Hautsensor:
Gleitmodus:
UV-Filter:
Hauttypen: Hauttyp I-V Hauttyp I-V Hauttyp I-IV
Haartypen: Haartyp Haartyp Haartyp
Behandlungsdauer (Beine): 8,5 Min. 8 Min. 15 Min.
Aufsätze: 4 1 2
Betrieb: Kabel/ Akku Kabel Kabel
Max. Lichtimpulse: 250.000 300.000 250.000
Inkl: Aufbewahrungstasche, Netzteil Aufbewahrungsbeutel
Preise & Details: Bis zu 25% Rabatt sichern:
Angebote Ansehen
Bis zu 50% Rabatt sichern:
Angebote Ansehen
Bis zu 40% Rabatt sichern:
Angebote Ansehen

Wir haben dir hier einen großen und Umfangreichen Ratgeber zum Thema IPL bereitgestellt. Dabei bieten wir dir eine große Empfehlung an hervorragenden Produkten, Informationen zur korrekten Behandlung und Sicherheitsmaßnahmen, Tipps für den Kauf, Vergleich mit anderen Enthaarungsmethoden und vieles mehr!

Ipl-Geräte Vergleich

 

Video zum Testsieger


Play

Die 5 Besten IPL Geräte 2018


Hier bekommst du einen kurzen Einblick in die 5 besten IPL Geräte aus unserem Test. Sie konnten bei unseren 10 Testprodukten die höchste Punktzahl erreichen und gehören somit zu den Haarentfernern die wir bestens empfehlen.

#1: Philips Lumea Prestige BRI956

Der Lumea Prestige BRI965/00 ist das neuste Produkt von Philips und seit Anfang 2017 erhältlich. Das IPL Gerät verfügt über eine großzügige Ausstattung sowie besondere Funktionen für eine effektive und komfortable Behandlung. Zudem betört er durch eine besonders edle Optik. Er ist die dritte Ausführung aus der Lumea Prestige Kollektion (Neben Modell BRI950 und BRI954) und konnte als klarer Testsieger aus unserem IPL Geräte Test 2018 hervorgehen. Was ihn im Vergleich zu seinen Konkurrenten so besonders macht haben wir hier einmal zusammengefasst:

Stärken

  • Geeignet für mehr Hauttypen (I-V)
  • Sensor prüft auch während der Behandlung die Haut und passt sich Hauttyp an und bleibt an bedenklichen Stellen wirkungslos.
  • Sowohl mit Kabel also auch Akkubetrieb (mehr Flexibilität)
  • Deutlich mehr Aufsätze, die sich ergonomisch perfekt den speziellen Körperregionen anpassen (Achseln, Bikinizone, Gesicht, Körper)
  • Intensität wird durch Sensor empfohlen, lässt sich aber manuell den Wünschen entsprechend einstellen
  • Bei zu dunklen Stellen, schaltet sich das Gerät automatisch aus (Sicher vor Verbrennungen)

Mehr Infos und Details zu dem Philips Lumea Prestige findest du im Testbericht.

#2: Braun Silk-Expert IPL 5009

Auch unser Zweitplatzierter überzeugte mit großartiger Leistung, wenn der Lumea Prestige in seiner Gesamtheit doch etwas mehr zu bieten hat. Dennoch konnte auch der Braun Silk-Expert in einem Punkt als Testsieger hervorgehen: In Dauer der Haarentfernung! Das 2015 erschienene IPL-Gerät verspricht aktuell die schnellste und sicherste IPL-Methode zu haben. Zudem ist die Lebensdauer seiner Lampe wesentlich länger als die der Philips Produkte.

Stärken

  • Haarentfernung dauert nur 8 Minuten pro Bein (Vergleich: Prestige 8,5 Min. und Advanced 15 Min.)
  • Längere Lebensdauer Lampe: 300.000 Lichtblitze (statt 250.000)
  • Automatische Einstellung der Intensität
  • Permanentes Abscannen der Haut und erneute Anpassung bei Veränderung
  • Sensitivemodus (Um die Intensität etwas runterzustufen falls die Behandlung zu sehr ziept)
  • Leiser Lüfter

Schwächen

  • Intensitäten lassen sich nicht manuell einstellen
  • Keine zusätzlichen Aufsätze
  • Keine Aufbewahrungstasche
  • Form könnte ergonomischer sein
  • Keine Akkufunktion

Was den Hautsensor betrifft, kann man die automatische Bestimmung nicht als Nachteil sehen, wohl aber die fehlende Möglichkeit, die Stufen danach individuell abzuändern, sollte es in der festgelegten Intensitätsstufe zu unangenehmen Ziepen kommen. Bei dem Philips Lumea Prestige BRI956/00 hingegen ist eine Abänderung während der Behandlung möglich. Für Mehr Infos zum IPL-Gerät klick hier!

#3: Philips Lumea SC1997/00 IPL Advanced

Der Lumea Advanced SC1997/00 (Erscheinungsjahr: 2015) ist einer der Vorgänger vom Prestige BRI956. Er ist wesentlich günstiger, dafür aber auch nich ganz so gut ausgestattet wie der Testsieger. Die Haarentfernung beansprucht fast doppelt soviel Zeit und er verfügt nicht über einen Aufsatz für jede Körperregion. Trotz allem ist er in seiner Leistung nicht zu unterstützen und konnte eine ganze Reihe seiner Konkurrenten in den Schatten stellen.

Stärken

  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Extra Sicherheit für das Gesicht dank integriertem Filter
  • Von Dermatologen getestet und klinisch geprüft
  • Einfache Handhabung dank ergonomischen Griff
  • Bis zu 92% weniger Haare nach nur 3 Anwendungen
  • Körperaufsatz und Präzisionsaufsatz
  • Keine weiteren Kosten für Cremes/ Gel
  • Lüfter leiser

Nachteil

  • Unflexibel (ohne Akkufunktion)
  • Kein Bikinizonen- oder Achselaufsatz
  • Keine automatische Erkennung des Hauttypen und die dementsprechende Intensitätseinstellung
  • Seinen Hauttypen muss man selbstständig einschätzen können

Der Philips Lumea SC1997/00 IPL Advanced ist eine tolle Alternative zu den teuren Vorreitern Philips Prestige und Braun Silk-Expert. Wer auf einige Besonderheiten in Funktion und Ausstattung verzichten kann, ist hiermit bestens bedient und spart eine Menge Geld. Für mehr Informationen kannst du den Testbericht lesen.

#4: Silk’n Infinity Premium

Stärken

  • Für Hauttyp I-VI geeignet
  • Langlebige Lampe mit bis zu 500.000 Lichtblitzen
  • Auch für blonde Haare
  • Wahl zwischen gleitenden und pulsierenden Modus
  • Aufbewahrungstasche & Reinigungstuch
  • Zwei Energiequellen, eine galvanische und eine optische, stoppen hier den Haarwuchs, indem sie die Hautporen öffnen und die Lichtimpulse effektiver in die Haarwurzel einschleusen

Schwächen

  • Keine Akkufunktion
  • Haarentfernung dauert
  • Keine weiteren Aufsätze

Mehr Details zum Silk’n Glide Infinity Premium findest du Hier!

#5: Auratrio T3 Prestige

Vorteil:

  • Lange Lebensdauer
  • Blitz-Gleit-Funktion
  • Anti-Aging-Aufsatz (Allerdings nicht inklusive)
  • Schnell und effektiv
  • Display mit Blick auf Anzahl der Lichtblitze, Temperatur und Intensität
  • Auch für Männer geeignet

Nachteil:

  1. Kein Hauttonsensor
  2. Ohne Aufsätze für Gesicht, Achseln, Bikinizone
  3. Teuer

Kurz & Knapp das Wichtigste


Was sind IPL Geräte?

Der Begriff IPL steht für „intensive pulsed light“ und bedeutet übersetzt „intensives gepulstes Licht“. Während man anfangs noch in professionelle Studios gehen musste für eine Haarentfernung mit der IPL-Methode, werden heutzutage Geräte von anerkannten Marken wie Braun, Philips, Remington, etc. auch für den Heimgebrauch angeboten. Dabei nutzen manche Marken wie Silk’n eigene Benennungen für ihre Technologie (Beispiel: HPL = Home Pulse Light). Wie genau eine Enthaarung mit einem IPL-Gerät funktioniert, wird bei den Funktionen näher erklärt. Im Folgenden werden wir unsere besten IPL- Geräte kurz vorstellen. Mehr Details zu jedem Produkt, findest Du im jeweiligen Testbericht.

Vor- & Nachteile von IPL-Geräten

Die Haarentfernung mittels IPL (Intels Puls Light) gehört bereits heute zu einer der beliebtesten Methoden um unerwünschte Körperhaare zu entfernen. Dies kommt daher, weil IPL im Vergleich zu anderen Verfahren sehr gute und dauerhafte Ergebnisse erzielen kann. Aber wie auch ein Epilierer, Laser oder Rasierer, hat auch IPL seine Vor- und Nachteile. Hier haben wir die wichtigsten Punkte noch einmal zusammengefasst.

Vorteile:

  • Schnell und effektiv
  • Leichte Handhabung
  • Kurze Anwendungsdauer
  • Sanft und schmerzfrei (bei richtiger Lichteinstellung!)
  • Keine bis sehr schwache Reizung
  • Weniger Nebenwirkungen auf der Haut (im Vergleich zu Wachsen oder Epilieren)
  • Weniger spürbar als eine Laserbehandlung
  • Kann mit richtiger Wellenlänge auch Krankheiten wie Akne, Besenreisern, Sonnenschäden und Falten verbessern
  • Mehr Fläche wird zeitgleich behandelt (Epilierer & Laser bearbeiten hingegen nur einzelne Haare)
  • Haarwurzeln in der Anagenphase sind dauerhaft entfernbar
  • Kein schmerzhaftes Einwachsen der Haare
  • An allen Körperstellen (Körper, Gesicht) einsetzbar (Ausnahme sollte aus Sicherheitsgründen die Augenbrauen sein)
  • Ein erneutes Haarwachstum für Waxing oder Sugaring nicht notwendig (Haut sollte rasiert werden)
  • Mit Heimgerät jederzeit ohne Terminvereinbarung anwendbar
  • IPL-Technologie sowohl für Frauen als auch Männer geeignet
  • Mit 200-500 € deutlich günstiger als beim Dermatologen/Kosmetiker
  • Langanhaltendes Ergebnis
  • Haarwurzel wird für lange Zeit in Ruhephase versetzt
  • Gutes Preis-/Leistungsverhältnis
  • Zuhause anwendbar
  • Nahezu alle Körperregionen mit IPL behandelbar
  • Methode nicht schmerzhaft
  • Schonend zur Haut
  • Deutlich günstiger als professionelle Haarentfernung im Kosmetikstudio

Nachteile:

  • Herren können IPL-Technologie nicht an Bart und im Intimbereich anwenden
  • Nicht so effektiv wie eine Professionelle IPL-Behandlung
  • Bei Menschen mit roten, weißen oder grauen Haaren aufgrund fehlender dunkler Pigmente wirkungslos
  • Für Personen mit dunkler Haut ungeeignet (Verbrennungsgefahr)
  • Teuer im Vergleich zum Rasierer, Epilierer
  • Stopp von Haarwuchs nicht für die Ewigkeit, wie einige Hersteller versprechen

Die Testprodukte in den Bestenlisten 2018


Bei unseren Tests haben wir über 25 Produkte auf „Herz und Nieren“ geprüft. Dabei fassten wir Serien, bei denen sich die Geräte nicht in ihrer Funtion als vielmehr in ihrer Ausstattung unterschieden, zusammen. Die folgenden 10 Produkte haben es dabei in unsere Bestenliste für das Jahr 2018 geschafft.

Unsere Testergebnisse & Empfehlung

Jedes Gerät aus unserem IPL Test hat seine Vor- und Nachteile. Doch wenn es um die multifunktionelle Leistung sowie eine besonders große Ausstattung geht, ist der Philips Lumea Prestige BRI956 deutlicher Testsieger. Die Leistungen der erstplatzierten unterscheiden sich nur geringfügig, während die Modelle auf den hintersten Plätzen überwiegend deutlich weniger Möglichkeiten bieten.

Die Testkriterien


Hier eine kurze Auflistung unserer Testkriterien nach denen wir alle Produkte getestet und geprüft haben:

TestkriteriumGewichtung (insgesamt 100%)
Frei von Haaren20%
Dauer der Haarentfernung20%
Funktion & Zubehör15%
Handhabung & Bedienung15%
Intensität der Lichtblitze10%
Material- & Verarbeitungsqualität10%
Aussehen & Design5%
Garantie & Service5%

Frei von Haaren – Haltbarkeit der glatten Haut

Wie oft muss man das IPL Gerät anwenden, um die ersten effektiven Ergebnisse zu sehen? Wie lang bleibt der Körper haarfrei? In welchen Intervallen sollten die Behandlungen wiederholt werden? Ist die Haarentfernung bei hellerem Haar genauso effektiv wie bei dunklen Haaren?

Diesen Fragen sind wir nachgegangen und fassten die Ergebnisse hier zusammen. Der Punkt macht 20% der Gesamtbewertung aus.

Dauer der Haarentfernung/ Anwendung

Haarentferner Wie lange dauert die Enthaarung pro Behandlung? Die Behandlungsdauer richtet sich in der Regel nach der Größe der zu behandelnden Körperfläche und der verwendeten Lichtintensität. Durchschnittlich benötigt man jedoch bei einem hochwertigen IPL Gerät für die Achselhöhlen zum Beispiel ca. 1 bis 2 Minuten, die Bikinizone ca. 3-6 Minuten und für ein Bein ca. 8-15 Minuten.

Als Maßstab nahmen wir die Dauer beider Beine (Da nicht alle Geräte auch für kleine Flächen geeignet sind). In unserem Tests variierten die Ergebnisse zwischen 8-20 Minuten. Je weniger Zeit eine Haarentfernung beansprucht, desto besser das Ergebnis. Dieser Punkt fließt mit 20% in das Gesamtergebnis ein.

Funktionen & Zubehör

Hier gilt, je mehr Funktionen, desto besser. Wie gut sind die Sicherheitsvorkehrungen? Bietet das IPL Gerät mehr Funktionen als seine Konkurrenten? Gibt es eine breite Palette an Intensitätseinstellungen? Welche Körperregionen (Gesicht, Achselhöhlen, Intimbereich, etc.) lassen sich zuverlässig mit dem Artikel behandeln?

Besonders positiv haben wir zudem Produkte mit extra Zubehör bewertet. Zusätzliche inklusive Aufsätze für diverse Körperregionen sind praktisch und vereinfachen die Haarentfernung. Die Funktionen gehören bei einem IPL-Gerät mitunter zu den wichtigsten Kriterien. Deswegen haben wir diesen Punkt mit 15% einfließen lassen.

Handhabung & Bedienung

Frau entfernt Haare mit IPL Gerät

Wie gut lassen sich die IPL Geräte bedienen? Liegen sie gut in der Hand bzw. sind sie ergonomisch geformt? Ist das Gerät flexibel und kann an jedem beliebigen Ort verwendet werden, weil er über eine Akkufunktion verfügt? Lassen sich die Tasten leicht bedienen bzw. sind sie leicht mit den Fingern erreichbar?

Für ein optimales Ergebnis, sollte die Behandlung zu Hause so einfach und unkompliziert wie nur möglich von Statten gehen. Zudem sollten alle zu behandelnden Hautflächen leicht erreichbar sein. Dafür geben einige Hersteller zusätzliche Aufsätze zu ihren Produkten bei für spezifische Körperregionen.

Eine leichte Bedienung zählt zu unseren wichtigsten Kriterien und floss ebenfalls mit 15% in die Gesamtbewertung.

Intensität der Blitze

Hier kommt es auf die Stärke der Lichtimpulse an. Bedeutet, dass sie effektiv arbeiten sollen, auch in niedrigen Intensitätsstufen. Es gibt Modelle, die recht schwaches Blitzlicht von sich geben. Das Resultat: Die Haare fallen nicht wie gewünscht aus und man bekommt den Eindruck, dass das Gerät nicht richtig arbeitet. Wir zählen diesen Punkt zu einem wichtigen Kriterium für eine effektive Haarentfernung. Deswegen haben wir diese Ergebnisse immerhin mit 10% in die Gesamtbewertung einfließen lassen.

Material- & Verarbeitungsqualität

Bei allen Haarentfernungsgeräten, die der Markt aktuell zu bieten hat, gehören IPL Geräte zu den teureren Haarentfernern. Deswegen sollten zumindest Qualität des Materials sowie eine hochwertige Verarbeitung stimmen, damit sich ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis abzeichnet. Die Einzelteile sollten eine lange Lebensdauer vorweisen und sich nicht zu schnell abnutzen. In unserem Test haben wir diesen Punkt mit 10% einfließen lassen.

Aussehen & Design

Das Aussehen eines IPL Gerätes ist natürlich nicht ganz unwichtig, allerdings war gerade bei unserem Test, dass Aussehen eher eine Nebensache. Die Optik der Produkte fällt je nach Marke recht unterschiedlich aus. Während die Philips Modelle von der Form her ähnlich wie ein Fön erscheinen, erinnern andere Produkte eher an eine Telefonstation (Beurer IPL 10000 Plus) oder einen Epilierer.

Wir haben unsere Testprodukte auf Ästhetik, Form sowie Farbgebung getestet. In unserem Test spielt die Optik eher eine untergeordnete Rolle, weswegen dieses Kriterium nur mit 5% in die Gesamtbewertung einfloss.

Garantie & Service

Wie lange gibt es Garantie für das Gerät? Und wie gut ist der Kunderservice? Lässt sich der Hersteller leicht kontaktieren (Email, Telefon, Chat)? Was ist mit Freundlichkeit und Zuvorkommen? Mit 5 % haben wir auch dieses Kriterium getestet.

Ipl-Geräte Vergleich

Wie funktioniert die Haarentfernung mit dem IPL-Haarentfernungssystem?


Die IPL-Methode zählt genauso wie das Lasern zu den Epilationsverfahren. Das heißt, die Haare werden nicht, wie beim Rasieren gekürzt, sondern vollständig mit der Haarwurzel entfernt. Die Effektivität dieser Haarentfernung gilt als sehr erfolgreich. Gleichzeitig ist die Enthaarung mit einem IPL-Gerät zeitsparender im Vergleich zum Lasern oder Epilieren, da IPL eine größere Fläche bei der Behandlung abdeckt.

Die Technologie dahinter

ipl Klinik Das IPL Verfahren funktioniert mittels Blitzlampentechnologie. In der Regel sind die IPL-Geräte mit einer Xenon-Lampe ausgestattet, welche per Blitzlicht einen intensiven Lichtimpuls unter die Haut aussendet. Neuere moderne Geräte arbeiten dabei in der Regel mit einer Wellenlänge von ca. 550-950 nm und einer Impulsdauer von 10-350 Millisekunden. Vergleicht man dies mit einem Laser, wird bei einer IPL-Haarentfernung durch die eingesetzte Blitzlampe eine wesentlich höhere Eindringtiefe in die Haut erreicht.

Bei dem IPL-Verfahren wird die Lichtenergie von dem dunklen Pigment im Haarfollikel, auch Melanin genannt, aufgenommen. Durch die Lichtenergie (welche vom Melanin in Wärme umgewandelt wird) entsteht eine starke Hitze, die ein Haarfollikel auf bis zu 70°C erhitzen kann. Dadurch wird das Eiweiß des Haarfollikels verkocht bzw. verödet, ohne dass umliegendes Gewebe geschädigt wird. Es kommt somit zu einer Unterbrechung des Haarwachstums, da der Haarfollikel in seinem Ursprung gelähmt wird. Hier wachsen die Haare nicht mehr nach. Allerdings betrifft dies nur die Haarfollikel, welche sich zu dem Zeitpunkt nicht in der Ruhephase befanden. Die anderen Haare fallen an den behandelten Stellen nach einigen Tagen auf natürliche Weise aus, da sie an diesen Körperregionen keinen Halt mehr besitzen.

Die drei Phasen des Haarwachstums

Für ein besseres Verständnis, stellen wir hier zunächst einmal die drei Phasen des Haarwachstums vor.

  • Wachstumsphase (Anagenephase): Durch aktive Teilung von Matrixzellen entsteht hier ein neues Haar, welches bereits aus der Haut raus ragt. Dieses Haar ist fest mit der Haarwurzel verbunden und sein Melanin-Gehalt ist in der Phase am höchsten.
  • Übergangsphase (Katagenephase und Exogenphase): Das Haar hat in dieser Phase mit dem Wachstum aufgehört und löst sich von der Papille. Dabei wandert das Haar nach oben, während das Haarfollikel schrumpft. Dieser Prozess kann etwa 2-4 Wochen andauern.
  • Ruhephase (Telogenephase): In dieser Phase ruht der Haarfollikel für etwa 2-4 Monate. Im Anschluss an die Ruhephase baut sich der Haarfollikel erneut auf und beginnt mit der erneuten Zellteilung. Dabei entsteht ein neues Haar, welches das alte locker sitzende Haar löst und aus der Haut herausstösst.

Human hair growth

„Schon gewusst? Es gibt sogar spezielle IPL-Geräte, welche als Verjüngungsmittel für die Haut eingesetzt werden. Diese speziellen IPL-Geräte senden ebenfalls einen Lichtblitz aus, welche die Haut straffen, die Bildung von Kollagenfasern anregen und dadurch Falten reduzieren können.“

Energiequelle


Für gewöhnlich werden IPL-Geräte per Netzkabel betrieben. Somit sind auch längere Behandlungen ohne Unterbrechungen möglich. Dabei sind die Kabel bei modernen Gerät meist lang genug (bis zu 2 Meter), um gute Bewegungsfreiheit während der Haarentfernung zu genießen.

Akku

Mittlerweile bieten sämtliche Marken IPL-Geräte mit Akkufunktion an. Im Falle von Philips Lumea Prestige BRI956 verfügt das Gerät sogar über beide Funktionen. Der Akku bietet wesentlich mehr Flexibilität und auch die Handhabung gestaltet sich sehr angenehm. Zudem ist dies praktischer, wenn man auf Reisen ist. Allerdings halten die Akkus bei den meisten Modellen nicht sonderlich lang (Teils nicht mal für eine Ganzkörperbehandlung) und müssen permanent aufgeladen werden. Zudem bleibt im Vergleich die Effektivität der Lichtblitze bei Strom konstant und intensiver.

Ipl-Geräte Vergleich

Neuartige Technologie: SHR


Mittlerweile gibt es eine Weiterentwicklung der Laser- und IPL-Technologie. Bei der sogenannten SHR (Super Hair Removal) Haarentfernung wird ebenfalls mit Licht gearbeitet. Hierbei ist die Impulszahl jedoch deutlich erhöht im Vergleich zur IPL-Technik und das Gerät kann flexibler und ebenmäßiger über die gewünschten Körperbereiche geführt werden. Wer sich für diese Form der Haarentfernung interessiert, bekommt hier mehr Informationen.

Vorteile der SHR-Technologie

  • Es ist schmerzfrei & angenehmer bei der Behandlung als mit dem Laser oder Epilierer
  • Es soll effektiver sein als als mit einem IPL-Haarentfernungsgerät
  • Lichtimpulse werden nicht nur vom Melanin aufgenommen und in Wärme umgewandelt, sondern auch die Stammzellen von den Haarwurzeln werden deaktiviert.
  • Auch Personen mit heller Körperbehaarung können diese Methode anwenden.

Für wen sind IPL-Geräte geeignet?


Tatsächlich kann nicht jeder die IPL-Methode nutzen, um seine Körperbehaarung zu entfernen. Bei der IPL-Technologie spielen Pigmente von Haut und Haar eine sehr wichtige Rolle. Das Blitzlicht kann nur dunkle Pigmente erfassen, weswegen die Personengruppe leider stark eingeschränkt ist. Moderne Geräte decken jedoch schon eine größere Gruppe ab. Hier erklären wir kurz, welche Personen mit welchen Merkmalen davon betroffen sind.

Helle Haare:

Blonde, rote, graue Haare Menschen mit hellblonden, grauen, weißen oder roten Haaren mangelt es an dunklen Pigmenten, welche für eine reibungslose und effektive Behandlung mit einem IPL-Gerät notwendig ist. Der Lichtblitz erfasst nur dunkle Pigmente und die Lichtenergie kann somit nicht tief in die Wurzel durchdringen. Dadurch lassen sich keine Haarfollikel mit heller Farbe erfassen und veröden.

Dunkle Haut:

Braun bis Dunkelbraun Diese sollte, im Gegensatz zum Haar, so hell wie möglich sein. Ist deine Haut also sehr hell und deine Haare sehr dunkel, dann ist die Erfolgswahrscheinlichkeit einer effektiven Haarentfernung ziemlich hoch. Ist deine Haut allerdings ziemlich stark pigmentiert, kann dies die Behandlung erschweren, da der Lichtblitz nicht nur das Melanin in den Haaren erhitzt, sondern auch in der Haut. Dies führt zu einer verminderten Intensität der Blitze welche den Haarfollikel erreicht. Zudem können böse Verbrennungen und Rötungen die Folge sein.

„Hinweis: Trotz das einige Hersteller bei ihren Produkten dafür werben, dass auch dunklere Haut mit dem Gerät zu behandelt ist, so wird das Ergebnis bei der IPL-Haarentfernung in den meisten Fällen nicht zufriedenstellend ausfallen. Bei sehr dunkler Haut sollte man ganz davon ablassen und zu Alternativen wie Rasierer, Waxing oder Epilierer greifen.“

Empfindliche Haut

Sollte die Haut recht empfindlich reagieren, ist von einer Anwendung ebenfalls abzuraten. Im schlimmsten Fall könnte eine allergische Reaktion hervorgerufen werden. Bevor die Haut zu empfindlich auf das Xenon Licht reagiert, solltest du das IPL-Gerät vorsichtshalber an einer kleinen Hautstelle erst einmal auf seine Verträglichkeit austesten.

Der optimale Fall: Helle Haut mit dunklen Haaren

Die Behandlung mit einem IPL-Gerät erweist sich am effektivsten bei Personen mit heller Haut und dunkler Haarfarbe (schwarz, braun oder dunkelblond). Durch den hellen Teint reagieren die Lichtblitze nicht auf die Haut und es kommt zu keiner ungewollten Verbrennung. Die dunkle Pigmentierung der Haarfarbe hingegen, wird sofort von dem Gerät erkannt.

Sicherheitsvorkehrungen


Tätowierte Haut

Sollte man über Tattoos verfügen, sollten diese Stellen bewusst mit dem IPL-Gerät ausgespart werden. Grund dafür ist die starke Absorption der der Tattoo Farbe unter der Haut. Das Licht des IPL-Geräts könnte die Haut an diesen Bereichen verbrennen und zu starken Schmerzen führen. Zudem besteht die Gefahr, dass die IPL-Behandlung das Tattoo zerstört. Sollte man über viele Tattoos verfügen, wäre es sinnvoller, sie für eine andere Enthaarungsmethode zu entscheiden.

Muttermale, Leberflecke, Pigmentflecke

Muttermal, Leberfleck Ähnlich wie bei Tattoos verhält es sich auch bei diesen Merkmalen. Bei Leberflecken, Muttermalen und Pigmentflecken sollten die Stellen vor der Arbeit mit dem Haarentfernungsgerät gut abgedeckt (z.B. mit einem Tuch), mit weißer Farbe übermalt oder ausgespart werden. Die dunkle Pigmentierung eines Muttermals würde das Licht aufnehmen und Verbrennungen sowie Rötungen auslösen. Gleiches gilt auch für Sommersprossen, wenn diese eine starke Pigmentierung vorweisen.

Permanent Make-Up

Auch hier gilt, je dunkler, desto höher die Verbrennungsgefahr. Daher auch hier die betroffenen Stellen lieber aussparen.

Narben

Bei Narben ist das Risiko davon abhängig, wie alt die Narbe ist. Frische bzw. junge Narben sollten ausgespart werden, da die Behandlung hierbei zu unschönen Pigmentveränderungen an dieser Stelle führen könnte, die ein Leben lang bleiben. Sollten Narben schon mehrere Jahre alt sein, verringert sich das Risiko. Wer jedoch auf Nummer sicher gehen will, sollte sie dennoch meiden.

Hier sollte man ganz auf eine IPL-Beandlung verzichten


Gebräunte Haut

Vor einer IPL-Enthaarung sollte man einige Tage auf Solarium, Sonnenbaden oder Selbstbräuner verzichten. Je nach Teint der Haut, könnte die Lichtenergie von de IPL-Gerät nicht bis zum Haarfollikel durchdringen. Stattdessen besteht die Gefahr einer Hautverbrennung.

Bindegewebs- oder Venenschwäche

Hierbei gab es noch nicht ausreichend wissenschaftliche Forschung. Daher wird vorerst von der IPL-Enthaarung abgeraten.

Info: Mittlerweile bieten diverse Hersteller IPL-Geräte an, die mittels Hauttypsensoren die Haut scannen und bemessen, an welchen Bereichen die Haut behandelt werden darf und an welchen nicht. Im Falle eines Tattoos oder Muttermals beispielsweise, würde die IPL Technologie den notwendigen Lichtimpuls nicht auslösen.

IPL-Verfahren während Schwangerschaft und Stillzeit?


Die medizinischen Risiken der IPL-Technologie und die Behandlung mit dieser während der Schwangerschaft sind noch nicht ausreichend erforscht worden. Aus Sicherheitsgründen wird daher von einer Enthaarung währenddessen abgeraten und nicht empfohlen. Ob das helle Blitzlicht Auswirkungen auf das ungeborene Kind hat bzw. dem Säugling schaden könnte, ist nicht vollständig geklärt. Zudem ist nicht bekannt, ob die Entfernung der Haare Einfluss auf den Hormonhaushalt hat. Auch nach der Schwangerschaft raten Mediziner etwa noch 2-3 Monate zu warten, bevor das IPL-Gerät wieder zum Einsatz kommt.


Tipp: Für Frauen in der Schwangerschaft können radikale Methoden wie Waxing oder Epilieren schmerzhafter sein als im normalen Zustand, da sie empfindlicher darauf reagieren können. Daher empfehlen wir von Uveno.net während diesem Zeitraum die Haare nass zu rasieren und die betroffenen Stellen darauf mit einer Feuchtigkeitslotion oder Creme zu pflegen.

Anwendungsbereiche für IPL-Geräte und nützliches Zubehör


Im Prinzip lässt sich das IPL-Gerät am ganzen Körper anwenden. Sowohl an Armen, Beinen, Achseln, Bikinizone oder im Gesicht lassen sich Haare langfristig mit der IPL-Technologie entfernen. Je nach Produkt, bieten die Hersteller auch diverse Aufsätze für bestimmte Körperregionen an, damit die Arbeit an den gewünschten Stellen komfortabler verläuft.

IPL für Arme und Beine

Arme und Beine sind wohl die gängigsten Bereiche, die mit einem IPL-Gerät behandelt werden. Für gewöhnlich, verfügen alle IPL-Geräte über eine Körperaufsatz mit großflächigen Lichtfenster für eine schnelle Behandlung großer Hautareale.

Haarentfernungsgeräte fürs Gesicht

Laser Haarentfernung Frau Auch wenn viele IPL-Geräte für sensible Bereiche wie das Gesicht geeignet sind, so sollte man sich vor dem Kauf genau informieren, ob es bei dem gewünschten Produkt auch der Fall ist. Für die Haarentfernung im Gesicht, verfügen diese IPL-Geräte meist über einen speziellen Aufsatz. Ungeliebte Stellen wie den Damenbart lassen sich einfach und schmerzfrei damit entfernen. Lediglich zu minimalen Rötungen oder Ziepen kann es während der IPL-Enthaarung kommen, da die Haut im Gesicht besonders empfindlich ist. Der Vorteil zur Laser-Technologie, die Haare müssen nicht einzeln entfernt werden, sondern ganze Flächen werden abgedeckt.

Für die Haarentfernung muss das Gesicht gründlich von Make-Up, Öl, Creme und Schmutz gereinigt werden. Das IPL-Gerät kann darauf auf die zu behandelnde Stelle gelegt werden. Damit die Lichtblitze ausgelöst werden können, muss guter Hautkontakt zu dem Gerät bestehen.

Hier ist Vorsicht geboten!

Die Augen mitsamt Augenbrauen sollten ausgespart werden, da das Licht sehr schädlich für die Augen sein kann, trotz, dass ein Filter im IPL-Gerät verhindert, das UV-Licht auf die Haut treffen kann. Zudem bestehe bei den Augenbrauen die Gefahr, dass sie lange Zeit nicht oder nie wieder nachwachsen könnten. Also, bevor man noch etwas tut, was man bereut, lieber die gute alte Pinzette zum Augenbrauen zupfen hinzuziehen.

Ansonsten sollte man das Gerät nicht anwenden bei

  • Geschädigter Haut (Akne, Ekzemen, Krampfadern, Schuppenflechte, Wunden)
  • Lichtallergie
  • Herzerkrankungen
  • Bei Implantaten & Herzschrittmachern

Ipl-Geräte Vergleich

IPL-Geräte für Intimbereich bzw. Bikini-Zone und Achseln


Eine Behandlung mit dem IPL-Gerät ist auch im Intimbereich problemlos möglich, sofern das Produkt die Haarentfernung in diesem Bereich auch unterstützt. Jedoch sollest du dich vor der Anwendung genau informieren (Bedienungsanleitung des Herstellers), welche Lichtintensität für die Bikini-Zone am besten geeignet ist. Bei zu starker Lichteinwirkung, kann es zu Schmerzen oder Reizungen kommen.

Ein gut gepflegter Intimbereich ist sowohl für Frauen als auch für Männer wichtig. Vor jeder IPL-Haarentfernung sollte der Bereich gut rasiert sein um die besten Ergebnisse zu erzielen. Wachsen, zupfen oder epilieren sollten vor der Prozedur mit dem Haarentfernungsgerät mehrere Wochen nicht getätigt werden, da sonst viele Haarfollikel von den Lichtimpulsen nicht erfasst werden könnten. Neuere Geräte werben zwar, damit dass ihre Produkte trotz Epilation oder Waxing gut arbeiten, jedoch halten wir Rasieren für die sinnvollere Methode, da das Licht schließlich den Weg zur Wurzel finden muss, indem es über die Haare weitergeleitet wird.

IPL-Geräte für Männer


IPL Auratrio T3 Prestige Die Beschaffenheit männlicher Haut und Haare ist in den meisten Fällen deutlich anders als bei Damen, weswegen tatsächlich nicht alle IPL-Geräte auch für Herren geeignet sind. Deswegen sollte man sich vor dem Kauf genau informieren, ob es sich bei dem Produkt um ein Kombi-Gerät für Männer und Frauen oder aber für ein Haarentfernungsgerät speziell für Herren handelt. IPL-Geräte für Männer senden meist stärkere Lichtimpulse und decken größere Hautflächen für die Haarentfernung ab. Umgekehrt lassen sich die Geräte aber durchaus auch von Frauen anwenden. Hier sollte man aber nochmals erwähnen, dass man seiner Körperempfindlichkeit bewusst sein sollte und eher zu milderen Produkten greift, wenn die Behandlung möglichst sensibel ablaufen soll.

Während Frauen ihre Enthaarung meist an Beinen, Achseln oder Intimbereich vollziehen, liegen die Problemzonen der Herren eher im Brustbereich oder Rücken. Die unschöne Behaarung ist zudem meist dicker und widerspenstiger als die Körperbehaarung einer Frau.

Mittlerweile sind viele moderen Produkte auch für Herren geeignet. Auch sie können die IPL-Geräte problemlos an allen Körperbereichen nutzen mit Ausnahme vom Bart und der Intimzone. Grund dafür ist, dass die Behaarung an den gewünschten Stellen wesentlich dicker und robuster sind als an allen anderen Körperregionen.

„Schon gewusst? IPL-Geräte werden auch erfolgreich für zur Hautverjüngung eingesetzt!“

Anwendung


Bevor Du dein IPL-Gerät anwendest, solltest du nochmal einen aufmerksamen Blick in die Bedienungsanleitung werfen und dich genau informieren über die möglichen Risiken und richtigen Einstellungen der entsprechenden Lichtintensität. Wir empfehlen, mit der niedrigsten Intensitätsstufe zu beginnen und sie zu steigern, um zu prüfen, wie verträglich die Haut auf das Gerät reagiert. Eine leichte Wärmeentwicklung und ein prickelndes Gefühl während der Anwendung sind ganz normal. Und dass die Haut nach der Enthaarung leichte Rötungen oder Juckreiz haben kann, werden ebenfalls als normal und unbedenklich angesehen, da sie auch nur von kurzer Zeit sind. Falls die Schmerzen oder der Juckreiz jedoch länger anhalten sollten, wäre es ratsam einen Hautarzt aufzusuchen. Uns ist jedoch noch kein Fall bekannt, wo das von Nöten war.

Körperbehaarung

Glatte Beine Der besondere Effekt bei einer IPL-Haarentfernung im Vergleich zu Waxing, Rasieren oder Epilieren, ist die Möglichkeit lästige Härchen an bestimmten Körperpartien auf lange Frist oder im Optimalfall komplett loszuwerden. Eine Garantie dafür kann jedoch weder ein professionelles Studio für IPL-Haarentfernung noch die Hersteller von IPL-Geräten geben, da dies eine sehr individuelle Geschichte ist. Doch auch wenn die Behaarung nicht vollkommen verschwindet, so sind die Ergebnisse unserer getesteten Produkte im IPL-Geräte Test erstaunlich zufriedenstellend laut den Rezensionen der TesterInnen. Eine große Reduktion der Haare war nach wenigen Behandlungen deutlich zu erkennen.

Klinische Studien konnten bei IPL-Produkten für den Heimgebrauch nach zwei bis vierwöchiger Anwendung eine deutliche Reduzierung der Haare zeigen. Ein optimales Ergebnis wird in der Regel mit einem guten Gerät für den Heimgebrauch nach 4-5 Behandlungen, welchem im Abstand von zwei Wochen erfolgen, erreicht. Im Anschluss reicht es dann vollkommen aus alle 4-6 Wochen die betroffene Region erneut zu behandeln um diese vollständig und schmerzfrei haarfrei zu halten.

Wie schmerzhaft ist eine Enthaarung mit einem IPL-Gerät?


IPL-Geräte für den Hausgebrauch gelten in der Regel als vollkommen sanft, schmerzfrei und schonend. Dies setzt allerdings voraus, dass sie auch richtig zum Einsatz kommen und die Lichtintensität entsprechend dem geeigneten Haut- und Haartyp angepasst ist. Bei sehr empfindlichen Personen, kann es jedoch zu leichtem Ziepen, zu leichter Reizung oder Rötungen führen, was im Vergleich zu anderen Enthaarungsmethoden wie Epilation, Zupfen oder Wachsen jedoch eine Kleinigkeit darstellt. Im Idealfall spürt man ausschließlich eine leichte Wärme auf der Haut. Und sollte man eine zu starke Reizung oder gar Schmerzen verspüren, kann man die Intensität des Blitzlichtes etwas herunter regeln.

Was sind die Risiken und Nebenwirkungen?

Die Nebenwirkungen sind in etwa Vergleichbar mit einer Laser-Behandlung und sehr gering. Die Anwendung mit IPL-Geräten ist nahezu schmerzfrei, sofern sie richtig angewendet werden. Folgende Reaktionen könnten (gerade bei sehr empfindlicher Haut) eintreffen:

  • Leichtes Wärmegefühl und Ziehen an den betroffenen Stellen
  • Rötungen
  • Etwas Juckreiz nach der Haarentfernung (nicht von langer Dauer).
  • Lichtempfindliche Haut
  • Entzündungen der Haarwurzel (bei allen Arten von IPL-Lampen möglich (sehr selten))

Was für Risiken entstehen bei inkorrekter Anwendung?

Im Falle einer unsachgemäßen Behandlung können die Konsequenzen schlimmer ausfallen. Deswegen ist es sehr wichtig, ein geprüftes Gerät mit CE-Zertifikat zu benutzen und sich nur für die IPL-Enthaarung zu entscheiden, wenn man auch in die Klasse der geeigneten Haar- und Hauttypen fällt. Bei falscher Anwendung kann es zu folgenden Problemen führen:

Dunkele oder helle Pigmentveränderung

Kann z.B. bei frischen Narben passieren. Die Haut ist an diesen Stellen nicht für eine IPL-Behandlung geeignet. Sollte man diesen Sicherheitshinweis an diesen Arealen dennoch ignorieren, kann es zu unschönen Pigmentveränderungen an dieser Stelle kommen, die ein Leben lang bleiben.

Verbrennungen und Narben

Passiert vor allem, wenn die Haut sonnengebräunt oder zu dunkel ist. Die Lichtblitze reagieren auf dunkle Pigmentierung. In dem Fall würde es die Haut betreffen. Im Schlimmsten Fall würden bei starken Verbrennungen Narben zurückbleiben.

Augenschäden bis hin zu Blindheit

Grundsätzlich rät man von der Anwendung im Augenbereich und den Augenbrauen ab. Trotz, dass das IPL-Geräte in den meisten Fällen über einen UV-Filter verfügen, ist die Gefahr einer Schädigung des Augenlichts nicht gering. Auch sollte man nicht direkt in den Lichtblitz des IPL-Geräts schauen.

Info: Um Schäden an der Netzhaut zu vermeiden, können die Augen zusätzlich mit einer Lichtschutzbrille geschützt werden.“

Infektionen

Treten allerdings nur sehr selten auf.

Hautkrebs

Das wäre einer der schlimmsten Folgen. Um eine Erhöhung vom Krebsrisiko zu vermeiden sollten daher Tattoos, Leberflecke und Muttermale sowie andere Bereiche mit verändertem Gewebe komplett ausgespart werden.

Worauf sollte man bei dem Kauf eines IPL Gerätes achten?


Auch das technisch beste IPL-Gerät könnte zu Nebenwirkungen führen. Deswegen haben wir einige aktuelle IPL Geräte genauer unter die Lupe genommen und geprüft. Unsere 5 Testsieger in unserem IPL Geräte Test erfüllen alle wichtigen Kriterien für eine einwandfreie und problemlose Behandlung. Solltest Du dich aber dennoch für ein anderes Gerät entscheiden, beachte folgende Punkte:

  • Kein Billigprodukt aus dem Ausland kaufen
  • IPL-Gerät sollte über ein CE-Zertifiziert sein
  • Sich vorher über den Ruf der Marke/ des Herstellers informieren
  • Rezensionen von anderen Käufern in Betracht ziehen
  • Preis-Leistungs-Verhältnis prüfen (Hält das Gerät, was es verspricht und sind die Kosten angemessen?
  • Hautsensor zum Ermitteln der korrekten Energiestufe
  • Das IPL-Gerät sollte über mehrere Stufen für die individuelle Anpassung des eigenen Hauttypen verfügen
  • Geld-Zurück-Garantie: (2 Jahre mind. ist gesetzlich festgelegt in Deutschland)
  • Integrierter UV-Filter

Womit sollten gute IPL Geräte ausgestattet sein?

Körperaufsatz Großes Lichtfenster

Macht Sinn, bei großflächigen Körperregionen wie Beine, Brust, Rücken oder Arme. Je größer das Lichtfenster, desto rasanter kommt man mit der Behandlung voran und beansprucht weniger Zeit.

Viel Zubehör inklusive

Aufsätze

Ausstattung Während sich die sogenannten Körperaufsätze besonders für große Hautregionen eignen, macht es an Orten wie Gesicht oder Intimbereich mehr Sinn auf Präzisionsaufsätze zurückzugreifen, da diese speziell für kleine Hautflächen geeignet sind. Im Optimalfall ist im Lieferumfang für jeden Bereich ein extra Aufsatz enthalten. Was Präzisionsaufsätze betrifft, können noch kleinere Lichtfenster besser für bspw. die Entfernung der Barthaare sein, wogegen der Bikinizonen-Aufsatz doch etwas zu groß wäre.

Aufbewahrungsmittel

Marken wie Philips oder Remington bieten zu einigen IPL-Geräten auch einen Aufbewahrungsbeutel oder eine Aufbewahrungstasche an. Im Optimalfall verfügt die Tasche über mehrere Abteilungen, damit Aufsätze und Co separat gelagert werden können.

Wünschenswerte Features

Ergonomische Form und moderne Optik

Primär sollte die Funktion vom IPL-Gerät im Vordergrund stehen. Verfügt der Artikel zudem über eine ergonomische Form, ist eine leichte Handhabung garantiert. Bei modernen Geräten ist dies oft mit einberechnet. Auch unsere Modelle aus dem IPL-Geräte Test, können diesen Anforderungen gerecht werden.

Philips Lumea Essential IPL Haarentfernungsgerät BRI863 Hautsensor

Sind in nahezu allen modernen IPL-Haarentfernungsgeräten integriert. Während der Sensor die Haut bei einigen IPL-Geräten jedoch nur am Anfang abscannt, wird sie bei anderen Modellen während der Behandlung mehrfach geprüft. Auf diese Weise kann gebräunte Haut bspw. von hellen Hautpartien unterschieden und die Energieimpulse ihr angepasst werden.

Lichtblitz nur bei Hautkontakt

Diese Funktion zählt zu den Sicherheitsvorkehrungen. Bedeutet, der Lichtblitz würde nur dann ausgelöst werden, wenn das IPL-Gerät direkt an der Haut liegt.

IPL mit Akku

Manche bevorzugen Modelle mit einem leistungsstarken Akku aufgrund der flexiblen Bedienung. Jedoch gelten strombetriebene IPL-Geräte in der Regel als effizienter. Zudem bleibt die Energie über Kabel konstant und schwächt nicht mit dem Leerlauf des Akkus ab.

Gleitmodus

Eine praktische Funktion die nicht bei jedem Modell vorhanden ist. Hier musst Du bei der Anwendung nicht permanent den Knopfdruck auslösen, sondern das IPL-Gerät tut dies automatisch alle paar Sekunden, wenn der Hautkontakt beibehalten wird. Die Auslösetaste bleibt dabei gedrückt. Diese Funktion macht Sinn bei großen Körperbereichen wie Beine oder Arme.

Austauschbare Blitzlichtlampe

Ist praktisch (und teuer) aber nicht notwendig, da die Lampen heutzutage eine sehr hohe Lebensdauer haben (etwa 6.000 bis 250.000 Blitze möglich).

Lichtschutzbrille

Die Augen dürfen auf keinen Fall mit dem Lichtblitz vom IPL-Gerät in Kontakt kommen. Deswegen legen einige Hersteller eine entsprechende Brille im Lieferumfang mit bei. Sie schützt die Augen vor Strahlungen mit einer Wellenlänge zwischen 400 – 1200 nm.

Internet vs. Fachhandel: Wo macht es mehr Sinn ein IPL-Gerät zu kaufen?


FachhandelInternet
  • Persönliche Beratung
  • Produkt kann direkt unter die Lupe genommen werden
  • Handlichkeit prüfen
  • Funktion kannst Du in einigen Fachgeschäften testen
  • Bei Kauf direkt in der Hand
  • IPL-Modelle werden meist günstiger angeboten (Amazon, Ebay, etc.)
  • Zugang zu nahezu allem, was der Markt zu bieten hat (Auswahl deutlich größer)
  • Bequem von zu Hause aus bestellen
  • Alle wichtigen Infos wie hier im IPL-Geräte Test auf einen Blick zu finden
  • Bei Problemen mit dem IPL-Gerät kann es kostenfrei an Anbieter zurückgesendet werden
  • Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Käufer und Nutzer einsehbar

IPL Gerät kaufen oder leihen?

IPL-Geräte für zu Hause sind nicht gerade günstig in der Anschaffung. Deswegen bieten Anbieter auf Webseiten wie Ebay Kleinanzeigen die Geräte auch zum Ausleihen an. Das macht vor allem dann Sinn, wenn Du dir noch unschlüssig bist, was den Kauf betrifft.

Was kosten IPL-Geräte?

Im Vergleich zu Rasierern, Cremes oder Epilierern, sind IPL-Geräte in der Anschaffung schon wesentlich teurer. Der durchschnittliche Preis liegt bei 400 Euro, Tendenz steigend (sofern kein Rabatt). Einige Modelle, werden auch günstiger ab 200 € angeboten. Jedoch sollte man hierbei Einbußen in der Ausstattung oder Funktion mit einberechnen in die Wahl.

IPL Behandlung zu Hause oder professionell? Was macht mehr Sinn, was ist günstiger?


Kosmetikstudios oder Kliniken sind in der Regel mit einem ziemlich hochwertigen IPL-Haarentfernungssystem ausgestattet. Eine dauerhafte Haarentfernung durch Laser, Elektro Epilation oder IPL ist hier problemlos möglich. Daher ist es nicht verwunderlich, dass bei einer Behandlung Kosten von ca. 2.000 Euro oder mehr anfallen können. Dagegen sind 200 – 500 Euro bei einem IPL-Gerät für den Hausgebrauch gar nicht mehr so teuer. Jedoch wird die Behandlung in der Fachpraxis von Hautärzten oder Kosmetikern durchgeführt. Das hat den Vorteil. Dass sie sofort reagieren können, sollte es zu Komplikationen kommen. Zudem verstehen sie etwas von ihrem Fach. Mit dem IPL-Gerät für zu Hause, trägt man bei der Haarentfernung die Verantwortung selbst.

Und was funktioniert besser?

IPL Behandlung in Kosmetikstudio Zu glauben eine einzige Prozedur mit dem IPL-Haarentfernungsgerät würde ausreichen, um die Haare dauerhaft zu verlieren, der irrt. Aufgrund der 3 Wachstumsphasen (siehe oben) werden mehrere Haarentfernungen durch ein IPL-Gerät nötig sein. Das gilt sowohl für dermatologische Praxen als auch für Anwendungen daheim. Zu rechnen sind mit mindestens 7-15 Behandlungen (Wiederholungen nach einigen Monaten Pause dazwischen).

Einige Hersteller werben damit, dass ihre Artikel von den Leistungen nahe an die Geräte aus den Kosmetikstudios und Kliniken herankommen. Doch in der Regel dient diese Aussage lediglich dem besseren Marketing. Tatsächlich verfügt ein Haarentfernungssystem in Fachpraxen über deutlich mehr Intensität und Power, sind in der Haarentfernung wesentlich schneller und viel hochwertiger. Haarfollikel und Haarwurzel lassen sich hier zudem tatsächlich effektiv und dauerhaft entfernen. Der Vorteil bei Heimgeräten jedoch ist, dass sie jederzeit auf eigenen Wunsch zum Einsatz kommen können.

Ein weiterer Vorteil von professionellen IPL-Geräten ist die zielgenaue Einstellung auf den jeweiligen Hauttyp. Dadurch ist eine möglichst effektive Wirkung gewährleistet.

Während sich Haarwurzeln in Studios tatsächlich vollständig zerstören lassen können oder man sogar über Jahre Ruhe hat, sollte man nicht selbige Ergebnisse bei deutlich leistungsschwächeren Produkten erwarten, den die ist einfach nicht gegeben. Hierbei werden die Haarwurzeln lediglich in den Ruhestand gesetzt (hauptsächlich). Die Behandlungen müsstest Du somit immer mal wieder tätigen, wenn auch in wesentlich größeren Abständen als beim Epilieren, Wachsen oder Rasieren.

ProfessionellZu Hause
  • Hautärzte und ausgebildete Fachkräfte
  • Sicherer und zuverlässiger bei den individuellen Bestimmungen
  • Haarfreie und glatte Haut bestenfalls lebenslänglich (typbedingt)
  • Sehr starke und effektive, hochwertige Geräte
  • Zeitpunkt kann selbst bestimmt werden
  • IPL-Gerät wesentlich günstiger (viele tausende Euros gespart)
  • Schonendere Lichtstärken für die Haut
  • Haarwurzeln werden nicht zerstört, sondern in den Ruhestand versetzt
  • Bei falscher Anwendung droht Gefahr großer Schäde

Ipl-Geräte Vergleich

Die IPL-Haarentfernung


Vor der Behandlung

Die Vorbereitungen für eine IPL-Haarentfernung sollte bereits Wochen vorher getroffen werden. Hier listen wir die grundlegenden Vorbereitungsmaßnahmen auf.

Sonnenbad, Solarium, Selbstbräuner

All diese Aktionen sollten bestenfalls Wochen in der Vergangenheit liegen, damit es bei der Behandlung zu keinen Komplikationen in Form von Verbrennungen kommt aufgrund gebräunter Haut oder unterschiedlicher Pigmentierung. Die Haut sollte eine Weile nicht der UV-Strahlung ausgesetzt gewesen sein. Am besten vollzieht man die IPL-Haarentfernung in den Wintermonaten.

Keine radikalen Enthaarungsmethoden

Dazu zählen Zuckerpaste, Waxing oder Epilationsverfahren. All diese Verfahren entfernen nicht nur die Haare, sondern auch die Haarwurzeln. Diese werden jedoch benötigt, damit die IPL-Methode auch effektiv wirkt. Zudem müssen die Haare außerhalb der Wachstumsphase sein, damit Haarentfernung auch langfristig erfolgreich ist. Ansonsten können die Lichtimpulse nicht zuverlässig zum Haarfollikel geleitet werden und die Behandlung ist wirkungslos.

Sicherheitsmaßnahmen

Entferne allen Schmuck und Piercings und sonstigen Körperschmuck.

Achtung: IPL-Geräte sollten nur angewendet werden, wenn man keine Medikamente wie Antibiotika zu sich nehmen muss. Generell sollten Medikamente und Mittel (z.B. Johanniskraut), die die Lichtempfindlichkeit erhöhen, vor einer Anwendung gemieden werden.

Körperregionen Rasieren

Vor der Anwendung eines IPL-Geräts sollte der Körper bzw. die zu behandelnden Körperregionen vollständig rasiert werden. Das ist deshalb notwendig, damit die von dem IPL-Gerät ausgesendete Lichtenergie an die Haarwurzeln problemlos weitergeleitet werden kann. Sind die Hautflächen vor einer Behandlung nicht rasiert, ist die Anwendung in der Regel nutzlos und es kann im Zweifel sogar dazu führen, dass die Haare, die sich auf der Hautoberfläche befinden verbrennen.

Körper reinigen

Entferne darauf sämtliches Make-Up, Cremes, Öl und Schmutz und reinige Deinen Körper mit einem milden Waschgel. Die zu behandelnden Stellen sollten vor der IPL-Behandlung vollkommen gereinigt und gut abgetrocknet sein.

Abdeckung von Leberflecken, Muttermalen oder Narben

Hier hat man zwei Möglichkeiten. Entweder man deckt die Stellen mit Tüchern ab oder malt sie weiß an mit Farbe oder aber man spart die Stellen bewusst aus.

Einstellung des IPL Gerätes

Hier ist es sehr wichtig, dass die richtige Lichtintensität für deinen Hautton und deine Haarfarbe verwendet wird. In der Regel besitzen die meisten IPL-Geräte mehrere Stufen, um sich exakt deinen Haut- und Haarbedürfnissen anzupassen.

Während der Behandlung

Anwendung

Halte das IPL Gerät mit der Linse auf die gewünschte Körperstelle und löse den Lichtblitz aus. Danach schiebe das Gerät auf den nächsten Bereich und löse den Lichtblitz erneut aus. Bearbeite auf diese Weise den gesamten Körperbereich ab, bei dem eine Haarentfernung gewünscht ist.

Einige hochwertige IPL-Geräte besitzen ein integriertes Sicherheitssystem mit welchem ausschließlich ein Lichtblitz ausgelöst werden kann, wenn kompletter Hautkontakt des Behandlungsfensters besteht. Ansonsten sollte man selbst darauf achten, dass das Lichtfenster direkten Hautkontakt hat, damit man nicht geblendet wird oder versehentlich in den Blitz schaut.

Einige Geräte verfügen über einen Gleitmodus. Dabei wird der Knopf gedrückt gehalten, während man das IPL-Gerät über die Haut fährt. Das ist sinnvoll bei großen Körperpartien wie Beine, Arme, Rücken oder Brust.

Bei empfindliche oder kleine Hautregionen (im Gesicht), reicht es, den Blitz per Knopfdruck einmal kurz auszulösen.

Hinweis: Nur die Haare in der Wachstumsphase (anagenen Phase) lassen sich vom IPL-Gerät erfassen. Deswegen bedarf die Haarentfernung mehrere Wiederholungen in größeren Abständen.

Welche Aufsätze für welche Regionen?

Die meisten IPL-Geräte für den Hausgebrauch besitzen entweder spezielle Aufsätze oder Einstellungsmöglichkeiten mit denen das Gerät an nahezu allen Körperregionen eingesetzt werden kann. So ist es zum Beispiel problemlos möglich mit einem IPL Gerät die Beine, die Achseln oder auch den Intimbereich, wie unser Testbericht zeigen konnte, vollständig und langfristig haarfrei zu bekommen

Körperaufsatz: Dies ist ein Aufsatz mit größerem Lichtfenster und bestens geeignet für die Bikinizone, Arme, Beine, Brust oder Rücken.

Präzisionsaufsatz: Dieser Aufsatz ist für kleine und empfindliche Hautstellen gedacht. Hierzu zählen die Bereiche Gesicht, Damenbart, Achseln und auch der Intimbereich.

Achselaufsatz: Hiermit lassen sich dank der richtigen geschwungenen Form die Achselhöhlen hervorragend behandeln.

Bikinizonenaufsatz: Wie der Name schon sagt eignet sich dieses Zubehör super für den Bikinibereich. Seine Form ist meist leicht nach außen Geschwungen für präziseres Auflegen des IPL-Geräts.

Gesichtsaufsatz: Perfekt für das Gesicht. Das Lichtfenster ist meist schmal und klein und verfügt über eine integrierten UV-Filter für verstärkten Schutz. Dieser Aufsatz ist in den meisten Fällen der gängigste nach dem Körperaufsatz.

Tipp: Die Behandlung am Abend vollziehen. So kann sich die Haut über Nacht in Ruhe regenerieren.

Nach der Behandlung

Wenn nach der Arbeit mit dem Haarentfernungsgerät leichte Rötungen auf der Haut zu erkennen sind, ist das nicht weiter tragisch und relativ normal. Die Rötungen sollten nach einigen Stunden von selbst wieder verschwinden.

Durch die Anwendung eines IPL-Geräts, kann dem Körper aufgrund der Wärmeproduktion der Lichtblitze Wasser entzogen worden sein. Es ist wichtig, dass dem Körper ausreichend Flüssigkeit in Form von Wasser trinken oder Körperlotionen zugefügt wird.

Duschen, Saunieren, Schwimmen oder Baden sollte hingegen für ca. 24 Stunden gemieden werden. (gechlortes Wasser kann zu Hautirritationen führen.

Bei den Achselhöhlen sollte man für 2-3 Tage auf alkoholreiche oder starke Deodorants verzichten.

Desweiteren sollte Kontaktsport für ein bis zwei Tage tabu sein.

Spezielle IPL Cremes beruhigen und kühle die Haut. Unser Tipp: AfterFlash

Reinigung

Das IPL-Gerät, insbesondere das Lichtfenster sollten nach jeder Anwendung richtig gesäubert werden, damit garantiert ist, dass das Licht unbeschränkt den Weg zum Haarfollikel finden. Es ist aber nicht verkehrt, das Gerät auch vor der Anwendung vorsichtshalber auf Schmutz zu prüfen.

Ergebnis

Etwas irritierend im Vergleich zu anderen Haarentfernungsmethoden, ist die Tatsache, dass die Effekte nicht direkt nach der Arbeit mit dem Haarentfernungsgerät zu sehen sind. Die Haare fallen erst einige Tage später aus. Und auch nur die, welche sich zum Zeitpunkt der Haarentfernung in der Wachstumsphase befanden, da sie in der Phase noch die Verbindung zum Haarfollikel haben. Etwa 20-30% der Behaarung befinden sich in der Regel in der aktiven Wachstumsphase. Der restliche Teil der Haare befindet sich entweder in der Übergangsphase oder größtenteils in der Ruhephase. Deswegen muss die Anwendung mehrmals wiederholt werden, damit auch die Behaarung der anderen Phasen entfernt werden können. Bis man vollkommen glatte Haut hat, die frei ist von sämtlichen Haaren, kann es einige Wochen dauern.

Allgemein gilt, je heller die Haut während einer IPL Behandlung ist, desto besser sind auch die Ergebnisse. Wenn die Haut dunkler ist, kann es etwas mehr Sitzungen bis zur gewünschten Haarentfernung erfordern.

Haarwachstum


Bei IPL-Produkten für die Heimanwendung wird der Haarfollikel in der Regel nicht zerstört, sondern in eine zwei bis viermonatige Ruhephase versetzt. Allerdings ist nicht auszuschließen dass über eine längere Anwendungsdauer mit IPL Geräten die für die Heimanwendung gedacht sind auch ein Teil der Haarfollikel dauerhaft verödetet werden, wodurch diese nicht mehr nachwachsen.

Wie und ob das Haar nachwächst, kann unter anderem auch abhängig sein von Alter, Hormonen, verwendeten Medikamenten, der Körperregion, oder der Veranlagung. Doch zu glauben, die Haare sind für alle Zeit weg, der irrt. Die Haarwurzeln befinden sich nur im Ruhestand und können sich früher oder später wieder regenerieren oder auch aktivieren. Das kann schon in einigen Wochen oder Monaten der Fall sein, manchmal hingegen sogar Jahre andauern. Dauerhaft ist die Enthaarung mit IPL-Haarentfernungsgeräten im Vergleich zu anderen Haarentfernern dennoch.

Wie lange dauert die Behandlung an den jeweiligen Körperstellen?

Abhängig von der Fläche der Körperregion, kann die Haarentfernung schon einige Zeit in Anspruch nehmen.

  • Ganzkörper: ca. 30. Minuten
  • Unterschenkel: ca. 8-10 Minuten
  • Kleine Bereich (Bsp. Oberlippenbart): 1-2 Minuten

Wie oft sollte man die Haare behandeln?

Das fällt sehr unterschiedlich aus und ist individuell zu betrachten. Es können bereits 5 Haarentfernungen ausreichen, bei hartnäckigem Haarwachstum wiederum können bis zu 30 IPL-Prozeduren erforderlich sein. Laut Studien gelten 6-10 Anwendungen als ein guter Durchschnittswert. In der Regel sind etwa 80 % der Haare von den IPL-Anwendungen nach fünf Behandlungen abgedeckt worden.

In welchen Abständen sollte man ein IPL-Gerät wieder anwenden?

Manche empfehlen eine Anwendung einmal im Monat, andere wiederum reden von 4-8 Wochen. Für Personen mit starken oder schnellen Haarwuchs kann eine Behandlung (zumindest in den anfänglichen Wochen) auch schon nach 2 Wochen von Nöten sein. Je nach IPL-Gerät geben die Hersteller in ihren Anleitungen aber ebenfalls eine Empfehlung mit.

IPL Geräten Vergleich mit anderen Enthaarungsmethoden


In unserem IPL Geräte Test haben wir das Wunderwerk mit all den anderen Enthaarungs-Methoden verglichen und wollen hier die Vor- und Nachteile der anderen Geräte in Hinblick zu einer Haarentfernung mit IPL gegenüberstellen.

Rasierer

Frau rasiert sich die Beine Eine der klassischen Methoden ist das rasieren der Haare. Die Haare lassen sich hierbei sowohl nass als auch trocken rasieren. Es gibt sowohl manuelle wie auch elektrische Rasierer. Mehr dazu findest Du im Rasierer Test. Hier die wesentlichen Eigenschaften zum Rasierer:

  • Sehr günstig
  • Bis auf Rasierklingen und Rasierschau kein weiteres Zubehör nötig
  • Sofortige Ergebnisse
  • Nur Haare an der Oberfläche werden erfasst
  • Stoppeln kommen nach 1-2 Tagen wieder nach
  • Muss für glatte Beine täglich angewendet werden
  • Schnittgefahr und mögliche Hautirritationen (Rasierbrand)

Testbericht zu unserem Testsieger in der Kategorie Rasierer:

Braun Series 9 9090cc

 

Epilierer

Epilierer Der Epilierer geht bei seiner Arbeit sehr radikal vor, holt die Haare aber ebenfalls mit der Wurzel aus der Haut. Er arbeitet über kleine Pinzetten, die rotieren und beim überfahren der Haut die Haare greifen und mit Wurzel ausreißen. Haarentfernung per Epilation hält sie nicht so lange fern wie IPL, aber deutlich länger als ein Rasierer. Mehr Infos gibt es in unserem Epilierer Test.

  • Kostengünstiger als IPL & Laser
  • Arbeitet mit kleinen Pinzetten
  • Auch kurze Haare werden entfernt
  • An nahezu jeder Körperstelle anwendbar
  • Härchen wachen heller nach
  • Sehr schmerzhafte Arbeit mit diesem Haarentfernungsgerät, da Haar erfasst und mit Wurzel aus der Haut gerissen wird.
  • Empfindliche Bereiche wie Bikinizone besonders schmerzhaft
  • Haare müssen regelmäßiger epiliert werden als mit dem IPL-Haarentfernungssystem

Testbericht zu unserem Testsieger in der Kategorie Epilierer:

Braun Silk-Épil 9

Waxing

Wachsen Eine Haarentfernung mit Wachs, ist ebenso unangenehm wie Epilieren, wenn auch nur für einen kurzen Moment. Heißer Wachs wird auf die entsprechenden Körperstellen aufgetragen und mittels einem Papierstreifen in Wuchsrichtung ausgerissen. Das Ergebnis: Sauber und langanhaltend. Mehr dazu hier:

  • Schnell und sauber
  • Dauerhaft glatte Körperregionen
  • Günstig
  • 3-4 Wochen haarfrei
  • Nicht geeignet bei Venenschwächen oder Krampfadern
  • Sehr schmerzhaft
  • Es können Hautirritationen sowie Entzündungen und Brennen entstehen
  • Haar müssen für eine Wachsbehandlung eine mindestlänge von 6 mm haben

 

Laser

Laser Haarentfernung Frau Haarentfernung mit einem Laser unterscheidet sich nicht groß von der IPL-Techologie. Beide Wandeln Licht in Wärmeenergie um. Doch während ein IPL Gerät ein ganzes Spektrum an Wellenlänge nutzt, so ist es bei der Lasertechnik nur eine Einzige. Das Blitzlicht der Xenonlampe strahlt Energieimpulse ab, welche auf die dunklen Pigmente des Haares abgestimmt sind und die Haarwurzeln veröden. Eine weitere Methode für dauerhafte Haarentfernung und Reduktion des Haarwachstum. Mehr dazu ist hier zu lesen.

  • Dauerhafte glatte Haut
  • Schmerzfrei
  • Beliebteste Alternative zu IPL
  • Haare können nur einzeln behandelt werden (IPL-Geräte effektiver)
  • Hohe Kosten (IPL-Geräte für den Hausgebrauch wesentlich günstiger)
  • Laserepilation darf nur unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden
  • Verbrennungsgefahr von umliegenden Gewebe höher als bei IPL

 

Creme

Enthaarungscreme Die Enthaarungscreme ist eine der günstigsten Alternativen und kann die Haare dank spezieller chemischer Stoffe ausfallen. Hierbei wird das Keratin der Haare aufgelöst. Mehr dazu gibt es hier.

  • Günstig
  • Einfach anwendbar
  • Schmerzfrei
  • Beliebteste Alternative zu IPL
  • Nicht sicher, ob die chemischen Stoffe auf lange Frist negative Auswirkungen auf den Körper haben

Fragen und Antworten (FAQ)


Der Begriff IPL steht für „intensive pulsed light“ und bedeutet soviel, wie intensives gepulstes Licht.

Hängt von den Bereichen ab, die es zu behandeln gilt. Größe Flächen wie Beine oder Brust können schon eine Viertelstunde in Anspruch nehmen. Kleine Areale im Gesicht oder die Achseln sind schon in 1-2 Minuten durch. Bei einer Ganzkörperenthaarung sollte man mindestens eine halbe Stunde einplanen.

Etwa 1-2 Monate, wenn man das Gerät regelmäßig anwendet (alle 2-4 Wochen).

In den ersten acht Wochen empfehlen wir 2-3 Haarentfernungen die Woche, sodass alle Haare auch zuverlässig vom Gerät erfasst werden können. Jedes Haar muss dafür während der Haarentfernung in der Wachstumsphase sein, damit es wirkt. Deswegen sind Wiederholungen nötig um dauerhaft glatte Haut zu haben.

Im Schnitt etwa 400 €. Es gibt auch Geräte ab 200 €. Jedoch darf man sich hierbei nicht zuviel versprechen, da meist in der Leistung eingespart wird. Die Tendenzen liegen eher ab 400 Euro aufwärts. Das ist trotzdem günstiger als eine Haarentfernung mit einem professionellen Haarentfernungssystem in einer Fachpraxis, bei der man für eine Sitzung locker 2000 € hinblättern darf.

Davon wird abgeraten, da es nicht ausreichend wissenschaftliche Untersuchungen gab. Ob sich die Strahlung negativ aufs Kind auswirken kann oder auf die Hormone ist nicht ausgeschlossen. Deswegen raten wir im IPL-Geräte Test auch von der Behandlung während der Stillzeit ab.

Die Lichtimpulse der Xenonlampe reagieren auf dunkle Pigmente, weswegen bei gebräunter Haut die Gefahr besteht, dass die Strahlung von der Haut abgefangen wird und nicht zur Wurzel durchdringen kann. Die Folge könnten Hautirritation, Schmerzen und Verbrennungen sein. Zwischen Sonnenbad und IPL-Haarentfernung sollten mindestens 24 Stunden vor und 24 Stunden danach liegen. Je länger der Verzicht auf die Sonne, desto besser das Ergebnis.

In der Regel nicht. Aber die Zeit ohne Haarwachstum kann sehr lange anhalten. Das ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Einige AnwenderInnen der IPL-Methodik sprachen davon, dass manche Haare erst nach Jahren wiedergekommen sind. Aber in der Regel sollte ein IPL Gerät für den Heimgebrauch alle 2-4 Wochen angewendet werden.

Farbstoff von Haut und Haaren.

Dunkle Haut kann die Lichtenergie vom Lichtblitz der Xenonlampe abfangen, was zu Verbrennungen führt. Deswegen ist ein IPL-Gerät für dunkle Haut ungeeignet.

Bei hellem Haar mit heller Haut hingegen ist das Problem, dass das Gerät wirkungslos ist, da es nur auf dunkle Pigmente reagiert und das Melanin stimuliert. Vor allem bei grauer, weißer, hellblonder oder roter Behaarung sind dunkle Pigmente nicht oder nur sehr schwach vorhanden.

Helle Haut mit dunklen Haaren.

Rezensionen von Kunden auf Amazon

Es ist hilfreich sich über die Erfahrungsberichte von Kunden zu informieren. Amazon bietet hier eine gute Informationsquelle. Bevor du ein IPL Gerät kaufen solltest, empfehlen wir vorher noch einige Bewertungen anderer Kunden einzuholen, um genau zu wissen, was das gewünschte Produkt für Stärken und Schwächen hat.

Fazit


Die Methode ist schmerzlos, langanhaltend, benötigt keine chemischen Stoffe und ist sehr effektiv. Damit hat das IPL Gerät klare Vorteile zu alternativen Haarentfernungsmethoden wie rasieren, epilieren, wachsen oder diverse Cremes. daher gibt es von uns eine klare Empfehlung!

Du hast noch Fragen und Anregungen zu IPL? Dann freuen wir uns auf ein Feedback von dir weiter unten in den Kommentaren!

 

Bildquellen:

© Depositphotos.com/evarlamov; © Depositphotos.com/NinaMalyna; © Depositphotos.com/valuavitaly; © Depositphotos.com/edesignua; © Depositphotos.com/HannaNes; © Depositphotos.com/AndreyPopov; © Depositphotos.com/cokacoka; © Amazon.com

7 KOMMENTARE

  1. Danke für die vielen Infos zu den Ipl Geräten.
    Habe erste durch diese Seite erfahren, das es eine möglichekeit gibt ähnliche Ergebnisse wie im Kosmetikstudio zuhause zu erreichen.

    Werde mir warscheinlich den SC2006 von Philips holen und selbst testen.

    Viele Grüße
    Manuela

  2. Hey,
    eine wirklich gut informierende Seite. Auch schön das Ihr direkt ansprecht, dass IPL keine dauerhafte Haarentfernung ermöglicht. Immer wieder liest man von Verbrauchern, denen ein IPL-Gerät zur DAUERHAFTEN Haarentfernung verkauft wurde. Aber das Ziel von IPL-Geräten ist nun einmal „nur“ die Reduktion der Haarmenge, weichere, dünnere Haare, und verlangsamtes Wachstum.

    Was haltet Ihr von der Verwendung von Kontaktgel? Bis auf die Firma Braun, übrigens ist der Braun Gilette Venus Naked Skin mein absoluter Favorit, empfiehlt kein weiterer Hersteller die Verwendung von Kontaktgel, obwohl nach meiner Meinung die Verwendung dessen mehr Vor- als Nachteile hat.

    Viele Grüße und Danke für die ausgiebigen Infos

  3. Vielen Dank für die vielen Informationen! Eine Frage hätte ich allerdings noch…was bedeutet die Anzahl der Lichtimpulse? Kann ich das Gerät nicht mehr benutzen sobald die Lichtimpulse aufgebraucht sind oder geben sie nur die Schnelle des Gerätes an? Und wie viele Lichtimpulse benötige ich pro Anwendung wenn ich beispielsweise beide Beine enthaaren möchte?
    Schon im Voraus danke 🙂

  4. In den ganzen Texten habe ich leider nicht die Information gefunden, ob die Geräte auch für Gesichtsbehaarung/“Damenbart“ geeignet sind.
    Es wäre sehr nett, wenn mir jemand darüber Auskunft geben könnte!

    Vielen Dank im Voraus und noch eine schöne Vorweihnachtszeit!

  5. „Der Wachs und die Rasur – das ist meiner Meinung nach Schnee von gestern.
    Längst habe ich mich auf Laserhaarentfernung umgestellt. Von welchen Verbrennungen sprechen Sie? Suchen Sie sich bewährte Geräte aus, beispielweise 1S PRO, magic3. Die deutschen Diodengeräte sind gut.“

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

dreizehn − 12 =