Für Frauen ist es ein leidiges Thema, doch auch für Männer rückt es immer mehr in den Vordergrund. Die permanente Haarentfernung.
„Wer schön sein will, muss leiden!“, Dieses Zitat kennt nun fast jeder. Doch muss es wirklich die schmerzhafteste Variante sein, um dauerhaft glatte Beine und Achseln zu haben, oder gibt es sanftere Methoden, den kleinen störenden Härchen zu Leibe zu rücken? Folgende Methoden geben einen kleinen Einblick in die Welt der permanente Haarentfernung.
Die Elektro – Epilation
Wie der Name schon sagt, geht es hier mit Strom zur Sache. Die Elektro – Epilation gehört mit zu den ältesten Methoden der Haarentfernung, aber keineswegs zu den veralteten. –
Die Elektro – Epilation, auch „Nadelepilation“ genannt, kann mit drei Methoden durchgeführt werden.
Die Erste und ursprüngliche Methode der Elektro – Epilation ist die Elektrolyse. Hierbei wird Gleichstrom (galvanischer Strom) angewendet. Eine sterile, hauchdünne Sonde wird für mindestens zwei Minuten in dem Haarfollikel platziert und durch den Strom wird eine chemische Reaktion ausgelöst, die den Follikel zerstört, damit eine nachhaltige Wirkung für die permanente Haarentfernung erzielt werden kann. Allerdings wird diese Methode kaum noch in Deutschland angewendet.
Bei der Thermolyse wird die Sonde ebenfalls in den Haarfollikel eingeführt und dann mit hochfrequentem Wechselstrom erhitzt, so dass das Haar verödet. Diese Methode dauert nur eine kurze Zeit pro Haar und jede geschickte Elektrologistin kann bis zu 20 Haare in der Minute entfernen. So kann auch ein größerer Bereich, wie zum Beispiel ein Arm, zügig enthaart werden.
Die Blend – Methode wird mit beiden oben genannten Stromarten durchgeführt. Die Sonde wird in den Follikel eingeführt und mit Gleichstrom behandelt, der Wechselstrom sorgt für die schnelle Zerstörung der Haarwurzel und die Dauer beläuft sich auf lediglich 5 – 10 Sekunden pro Haar.
Für wen ist diese permanente Haarentfernung geeignet?
Geeignet ist sie grundsätzlich für jeden. Jedoch ist sie sehr zeitaufwendig und sollte nur für kleinere Bereiche, wie zum Beispiel Augenbrauen etc. angewendet werden.
Vor – und Nachteile der Elektro – Epilation
Der absolute Vorteil bei der Elektro – Epilation ist, dass die Haare unwiederbringlich zerstört werden und nicht nachwachsen können, sofern der Stromimpuls ausreichend war. Zudem ist sie eine sanfte und hautschonende permanente Haarentfernung, da direkt das Haar behandelt wird und nicht die Haut mit in Mitleidenschaft gezogen wird.
Nachteil ist, dass mehrere Behandlungen notwendig sind, die sehr zeitaufwendig und schmerzhaft sein können und finanziell natürlich in die Geldbörse greifen, da auf jeden Fall eine speziell ausgebildete Person die Anwendung für die permanente Haarentfernung durchführen sollte. Zudem kann es passieren, dass die Haarwurzel nicht zerstört, sondern noch gereizt wird. Dies kann dazu führen, dass das Haar stärker nach wächst.
Was kostet diese Behandlung für die permanente Haarentfernung?
Die Kosten sind überschaubar. Je nach Art der Behandlung und der zu enthaarenden Zone (Achseln, Gesicht, Bikini etc.) wird mit 1 Euro pro Minute bis hin zu 90 Euro pro Sitzung berechnet.
IPL (Intense Pulse Light) Behandlung
Bei der IPL Behandlung werden die Haare mit Hilfe von Xenonlicht (KEIN Laser! Dies wird häufig verwechselt!) verödet. Das Gerät sendet Lichtimpulse aus, auf die das Pigment Melanin im Haar reagiert und in Wärme umwandelt. So wird das Haar direkt am Follikel zerstört und ist sehr effektiv und fast schmerzfrei. Lediglich ein warmes Prickeln ist zu spüren. Hautzellen enthalten wenig bis gar kein Melanin und werden somit nicht angegriffen und ist eine sehr hautschonende permanente Haarentfernung.
Diese Art für die permanente Haarentfernung ist zwar sehr schnell, bedarf aber auch mehrere Anwendungen (ca. 6 – 10 Stück), da das Haar sich in einem Wachstumsprozess befinden muss, damit ein effektives Ergebnis erzielt werden kann. Nicht jedes Haar ist gleichzeitig in diesem Prozess. Direkt nach der IPL Anwendung fallen die Haare nicht aus, sondern erst, wenn sich die Zellen der Haarwurzel vollständig aufgelöst haben.
Worauf muss geachtet werden und für wen ist diese permanente Haarentferung geeignet?
Es muss vor der Behandlung unbedingt darauf geachtet werden, dass Sonnenbaden 8 Wochen vorher nur mit einem hohen Sunblocker möglich ist und das Sonnenstudio unbedingt vermieden werden sollte, da das effektivste Ergebnis bei dunklem Haar und heller Haut erzielen lässt, um eine dauerhafte (Achtung! Dauerhaft heißt nicht gleich „immerwährend“!) Haarentfernung zu gewährleisten. Außerdem dürfen die zu enthaarenden Bereiche nicht epiliert werden. Rasieren ist erlaubt, da das Haar lediglich abgeschnitten wird und die Haarwurzel nicht betroffen ist.
Wer dauerhaft diverse Medikamente einnehmen muss, sollte sich unbedingt im Kosmetikstudio, oder vom Arzt beraten lassen, ob diese Methode geeignet ist, ohne dauerhafte Schäden (wie Pigmentstörungen) davon zu tragen.
Es darf auch auf gar keinen Fall während der Behandlung Make – Up aufgetragen sein. Gegebenenfalls vorher gründlich abschminken!
Auch nach der Anwendung für die permanente Haarentfernung ist starke Sonnenbestrahlung zu vermeiden.
IPL ist nicht geeignet für natürliches rotes, graues und hellblondes Haar und auch nicht für den Hauttypen VI (sehr dunkel), da das Pigment Melanin nicht ausreichend in der Haarwurzel vorhanden ist.
Das beste Ergebnis einer permanente Haarentfernung erzielt man bei dunkelblonden, braunen und schwarzem Haar.
Vor- und Nachteile der IPL Behandlung
Absoluter Vorteil der IPL Behandlung ist, dass die Haarwurzeln komplett zerstört werden und nicht mehr nachwachsen können. Zudem ist sie sehr sanft und hautschonend
Nachteilig können geringe Nebenwirkungen sein, wie zum Beispiel Hautrötungen oder kleine Bläschenbildungen. Doch dank guter Kühlmittel und Salben, sind diese schnell und effektiv zu behandeln. Leider kann diese Methode nur bei dunklerem Haar angewendet werden und man sollte sich bewusst sein, dass IPL mehrere Anwendungen bedarf, um ein langanhaltendes und wirkungsvolles Ergebnis zu erzielen.
Was kostet diese Behandlung?
In Kosmetiksalons wird diese Methode der permanenten Haarentfernung bereits zu „Paketpreisen“ angeboten. So kostet die Behandlung der Achseln für 6 Anwendungen ab 60 Euro.
Die IPL Technik gibt es auch schon für Zuhause. Die Geräte sind ab 150 Euro zu erwerben und beugen ebenfalls effektiv dem Haarwuchs vor und sind wesentlich günstiger, als die dauerhaften Behandlungen im Beautysalon.
Klinische Laserbehandlungen
Wie der Name schon sagt, wird in speziellen Praxen und Kliniken mit der Lasermethode die Haarwurzel verödet, welches für eine permanente Haarentfernung sorgt.
Bei dieser Methode wird der Handlaser über den zu enthaarenden Bereich geführt und gibt Laserstrahlen ab, die bis zum Haarfollikel vordringen und diesen durch Hitze veröden lässt, wodurch er vollständig zerstört wird.
Worauf muss geachtet werden?
Es sollte unbedingt ein Gespräch mit dem behandelnden Arzt geben, bei dem er über eventuelle Nebenwirkungen aufklärt und eine Haaranalyse durchführt, bei der getestet wird, ob die Behandlung erfolgreich durchgeführt werden kann und so eine permanente Haarentfernung erzielt werden kann.
Ähnlich wie bei der IPL Methode sollte auf Sonneneinstrahlungen, Wachsen und Zupfen, sowie 24 Stunden vor der Behandlung auf Cremes und Öle der betreffenden Hautzone verzichtet werden. Trockene und Make – Up freie Haut ist ebenfalls notwendig, um diese Methode wirkungsvoll durchführen zu können.
Für wen ist diese Methode geeignet?
Die Laserbehandlung kann, wie bereits bei der IPL Methode, nur bei heller Haut und dunklem Haar durchgeführt werden, da die Laserstrahlen sonst keine Möglichkeit haben, bis zum Haarfollikel durch zu kommen.
Vor – und Nachteile der Laserbehandlung
Das Ergebnis ist das effektivste der permanenten Haarentfernung. Allerdings spalten sich die Meinungen, ob das Haar nachwachsen kann, oder ob der Follikel komplett verödet wurde, sodass keinerlei Haar mehr produziert werden kann. Jedoch ist das Ergebnis langanhaltend.
Leider ist diese Methode sehr kostspielig und die Kosten werden vorab mit der Klinik/ Praxis abgesprochen und variieren je nach dem behandelnden Körperbereich. Zudem können Rötungen von kurzer Dauer, sowie ein Brennen und leichte Schwellungen auftreten, die aber zügig abklingen.
Was kostet diese Behandlung?
Je nach Klinik/ Praxis und zu enthaarende Körperzone liegen die Preise ab 200 Euro. Die Kosten werden in der jeweiligen Klinik/ Praxis mit dem Patient abgesprochen.
Fazit zur permanenten Haarentfernung
Sämtliche Methoden der permanenten Haarentfernung bringen ihre Vor – und Nachteile mit sich mit und jede einzelne hat ein dauerhaftes Ergebnis, welches sich zeigen lassen kann. Allerdings sind diese sehr kostspielig und eine Garantie, dass die lästigen Härchen nicht wieder zum Vorscheinen kommen, hat man nicht. Nur sind nicht alle Methoden für jedermann geeignet. Ergrautes oder blondes Haar ist nahezu komplett ausgeschlossen. Nur der Elektro Epilation lassen sich auch solche Haare entfernen.
Empfehlenswert ist definitiv die IPL Behandlung, die man mit einem entsprechendem Gerät bereits Zuhause selber durchführen kann. Mit ein wenig Übung kommt man dem Ergebnis aus dem Kosmetikstudio gleich.
Allerdings sollte man sich gut überlegen, ob es sich für einen persönlich lohnt, denn die permanente Haarentfernung ist sehr zeitaufwendig und ist auch, je nach Art, eine finanzielle Frage. Doch ist rasieren, wachsen, epilieren und Enthaarungscreme auf Dauer günstiger? Machen Sie den Vergleich!
Bildquellen:
© Depositphotos.com/mitarart